Grundüberlegung
Maximierung des First pass success, Vermeidung von Aerosolbildung
- Jede Intubation eines COVID-19 Patienten ist eine absolute Hochrisikoprozedur für Patient und Personal
- Neben Therapie der Grunderkrankung gilt es insbesondere eine Infektionsgefahr für die Intubierenden zu minimieren
Indikation und Besprechung:
- Klare Indikationsstellung und Kommunikation “Patient xyz muss intubiert werden”
- Intubation planen, Notfallintubation vermeiden, Intubationskisten & -karten vorbereiten
- Intubation durch erfahrenstes Teammitglied
Vorbereitung patientenfern:
- Besprechung Intubationsstrategie Plan ABCD
- Materialien richten (Video-Laryngoskop) & Medikamente aufziehen
- PSA anlegen --> Außenspringer überwacht korrekte Anlage
- Zusätzliche Ressourcen (z.B. Schwieriger Atemweg) + ggf. erfahrene Hilfsperson mit voller PSA vor Tür bereithalten
Vorbereitung am Patienten:
Absolutes Minimum an Teammitgliedern im Patientenzimmer!
- Monitoring komplettieren, Zugänge legen/überprüfen
- Equipment einsatzklar machen und prüfen
- Geschlossene Systeme etablieren (HME Filter!)
- Lagerung & räumliche Bedingungen optimieren
Präoxygenierung
- Über dichtsitzende Maske 3-5 Minuten mit 100% Sauerstoff präoxygenieren
- Zusätzliche Schutzmaßnahmen erwägen (z.B. Folie über Patienten legen, Schutzwand etc.)
CAVE: Erschwerung der Intubationsbedingungen, Panik beim Patienten - Laufende Absaugung & Katecholamine einsatzbereit
Rapid Sequence Induktion
mit schnellwirksamen Medikamenten, immer Voll-Relaxierung:
- primär Videolaryngoskop mit separatem Bildschirm
Keine Zwischenbeatmung
- Falls doch nötig: Zwischenbeatmung primär mit SGA Sofort geschlossenes System etablieren, Tubus blocken & konnektieren
- Lagekontrolle & Kapnographie, Auskultation durch PSA erschwert (Sono erwägen)
Sorgfältiges Ablegen der PSA unter Beobachtung, um Kontamination zu vermeiden. Bei notwendigen Diskonnektionen Tubus immer abklemmen.