Donning & Doffing: An- und Auskleiden bei Verwendung von Infektionsschutzkleidung
Medizinisches Personal unterliegt durch den täglichen Umgang mit COVID19-Erkrankten selbst einem erhöhten Ansteckungsrisiko. In einigen Gebieten (Wuhan/Italien) gehören bis zu 10% der Infizierten zum medizinischen Personal. Größtenteils ist dies durch das Fehlen von Schutzkleidung oder auf fehlerhaften Umgang hiermit zurückzuführen. Die beste FFP3 – Maske bringt nichts, wenn sie nicht richtig sitzt, oder der Gesichtsbereich bei der Abnahme mit kontaminiertem Material in Kontakt kommt. Deshalb lest euch die Tipps hier durch, und nehmt euch während der Arbeit ausreichend Zeit. Eigenschutz geht vor, zuliebe eurer Gesundheit und der Gesundheit eurer Angehörigen!
Vor Dienstantritt:
- Nägel kürzen
- Ggf. Bart rasieren ->siehe die Bartfrage
- Abnahme von Schmuck/Uhren, Taschen leeren
- Haare zusammenbinden
Donning – Ankleiden der Infektionsschutzkleidung
- Hände wenn nötig waschen.
- Hände desinfizieren -> siehe Händehygiene
- Schutzkittel öffnen und anziehen, ideal mit Unterstützung / unter Überprüfung durch eine weitere Person des richtigen Sitzes von Verschluss und Rückseite, An den Ärmeln bei fehlen eines ausreichend dicken Gummibandes, kann ein „Daumenloch“ empfehlenswert sein.
- Bändchen an einer Stelle zubinden, die bei dem späteren Auskleiden gut erreichbar ist.
- Mundschutz (FFP 2/FFP3) öffnen, wenig Kontakt insbesondere zur Innenseite, Bänder über Kopf ziehen und gut positionieren (Oberes Band oberhalb der Ohren, unteres im Nacken), Nasenclip andrücken, Dichtigkeit prüfen -> siehe Maske
- Schutzbrille aufsetzen, guten Sitz prüfen (Brille darf bei vornüberbeugen nicht verrutschen)
- Gesichtsschild (wenn verfügbar) aufsetzen und auf festen Sitz prüfen. -> siehe auch Anleitungen zum Selbstbasteln
- Kopfhaube aufsetzen, Haare und Bänder der Brille/Maske und des Schildes sollten gut bedeckt sein.
- Handschuhe anziehen, diese müssen möglichst weit über den Bund des Schutzkittels reichen, bei Maßnahmen die mit hoher Sekret-Kontamination einhergehen (Intubation, Absaugen etc) ggf. zwei Paar Handschuhe übereinander ziehen. Hier sollte die untere Schicht aus Handschuhen mit langem Schaft bestehen, die obere aus „normalen“ Handschuhen, um das spätere Entfernen der äußeren Handschuhe leichter funktioniert.
Doffing – Entkleiden der Infektionsschutzkleidung
- Wenn 2 Handschuh Paare übereinander getragen wurden, erstes Paar ausziehen.
- Kopfhaube am Hinterkopf greifen, nach hinten vom Kopf wegziehen und verwerfen.
- Handschuhdesinfektion
- Falls vorhanden, Gesichtsschild abnehmen und für spätere Reinigung ablegen.
- Bändchen des Kittels, wenn gut ohne Kontamination erreichbar, öffnen. Kittel nach vorne gebeugt vom Körper wegziehen, aus den Ärmeln herausschlüpfen. Kittel einrollen, hierbei sollte die vorherige „Außenseite“ des Kittels im Inneren der „Rolle“ liegen. Kittel verwerfen.
- Handschuhe zusammen mit Kittel oder im Anschluss ohne Kontakt zum Körper ausziehen.
- Gründliche Händedesinfektion bis über das Handgelenk -> siehe Händehygiene
- Handschuhe anziehen
- Schutzbrille absetzen und zusammen mit Gesichtsschild (wenn genutzt) reinigen, kontaminierte “Ablagefläche” ebenfalls reinigen.
- Handschuhe ausziehen
- Händedesinfektion ->siehe Handhygiene
- FFP Schutzmaske durch Greifen der Fixierbänder (erst unteres, anschließend oberes Band, Oberkörper nach vorne gebeugt) ablegen und verwerfen.
- Händedesinfektion
Es sind separate Plätze für Donning / Doffing notwendig um frische Schutzkleidung nicht zu kontaminieren. Ideal sind hierfür Schleusenzimmer. Abwurfbehälter müssen regelmäßig gereinigt werden. Auf keinen Fall sollte Müll im Abwurfbehälter „nach unten gedrückt“ werden, da hier kontaminierte Luft direkt in das Gesicht und somit in die Atemwege gelangen kann.